Konzept/Design

In dieser Phase wird das Systemdesign ganzheitlich festgelegt und dessen funktionale Sicherheit überprüft. In Iterationsschleifen wird das Konzept so lange optimiert, bis es den geforderten Sicherheitsanforderungen genügt. Dieser Schritt ist von außerordentlicher Bedeutung, da Fehler im Systemdesign, die erst während der Validierungsphase aufgedeckt werden, große Änderungsschleifen und damit erheblichen Zeit- und auch Kostenaufwand nach sich ziehen.

Idealerweise beginnt man in dieser Phase mit der Sammlung und Strukturierung aller Anforderungen. Die Anforderungen können aus unterschiedlichen Quellen stammen. Risikoanalysen und FMEAs werden durchgeführt um Schwachstellen zu erkennen und konzeptionell zu lösen.

Anforderung als Keimzelle in der Produktenwicklung

  Grafik downloaden/drucken

Aus den Anforderungsstrukturen werden Funktionsstrukturen ausgeleitet. Sicherheitsrelevante Funktionen werden gekennzeichnet.

Ein technisches Konzept zur Umsetzung der Funktionen wird erarbeitet. Die Ausfallsicherheit der Funktionen wird überprüft. In Iterationszyklen wird das technische Konzept verfeinert, bis die benötigte Ausfallsicherheit erreicht ist. Bei Änderungen ist streng nach dem Änderungsprozess vorzugehen, der in der Phase "Management der funktionalen Sicherheit" definiert wurde.

Realisierung sicherheitsrelevanter Steuerungsfunktionen durch Teilsysteme in Hardware nach IEC 62061 zur Bestimmung der Ausfallsicherheit

  Grafik downloaden/drucken

Funktionsstruktur

  Grafik downloaden/drucken

 

Auch hier unterstützen wir Sie mit Methoden und Werkzeugen. Aras Innovator bietet hier viel Funktionalität zur Verwaltung von Anforderungen, Funktionsstrukturen, FMEAs, und vieles mehr, inklusive Konfigurationsmanagement.